Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wo steuert

  • 1 steuert

    1. conns
    2. steers

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > steuert

  • 2 steuert bei

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > steuert bei

  • 3 wohin steuert unsere Regierung

    wohin steuert unsere Regierung?
    welke koers volgt onze regering?

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > wohin steuert unsere Regierung

  • 4 Schiff steuert...

    сущ.
    ВМФ. Корабль идёт курсом...

    Универсальный немецко-русский словарь > Schiff steuert...

  • 5 Schiff steuert...

    Корабль идёт курсом...

    Deutsch-Russische Marine Wörterbuch > Schiff steuert...

  • 6 steuern

    I v/t (hat gesteuert)
    1. NAUT. steer, navigate; als Lotse: pilot; MOT. steer; FLUG. navigate, pilot
    2. TECH., Computer: control; fig. (leiten) control, run; (lenken) steer, guide; steuernd eingreifen in (+ Akk) fig. intervene in
    II v/i
    1. (hat) NAUT. be at the helm; MOT. be at the wheel
    2. (ist) Schiff: head ( nach Süden southward); steuern nach be bound for; heimwärts steuern fig. head homewards ( oder for home); wohin steuert Europa? which direction ( oder where) is Europe headed?; in sein Unglück steuern fig. head for disaster
    3. (hat) geh.: einer Sache (+ Dat) steuern remedy s.th.
    * * *
    die Steuern
    taxation (Pl.)
    * * *
    steu|ern ['ʃtɔyɐn]
    1. vt
    1) Schiff to steer, to navigate; Flugzeug to pilot, to fly; Auto to steer; (fig) Wirtschaft, Politik to run, to control, to manage; (COMPUT) to control

    staatlich gesteuert — state-controlled, under state control

    einen Kurs stéúern (lit, fig) — to steer a course; (fig auch) to take or follow a line

    eine Diskussion/die Wirtschaft in eine bestimmte Richtung stéúern — to steer a discussion/the economy in a certain direction

    2) (= regulieren) to control
    2. vi
    1) aux sein to head; (AUT) to drive, to head; (NAUT) to make or head for, to steer
    2) (= am Steuer sein) (NAUT) to be at the helm; (AUT) to be at the wheel; (AVIAT) to be at the controls
    * * *
    1) (to direct, guide or move (a ship, aircraft etc) in a particular direction: He navigated the ship through the dangerous rocks.) navigate
    2) (to find or follow one's route when in a ship, aircraft, car etc: If I drive will you navigate?) navigate
    3) (to steer or navigate a ship or boat: He sailed (the boat) to the island.) sail
    4) (to guide or control the course of (eg a ship, car etc): He steered the car through the narrow streets; I steered out of the harbour; She managed to steer the conversation towards the subject of her birthday.) steer
    * * *
    steu·ern
    [ˈʃtɔyɐn]
    I. vt
    1. AUTO, LUFT (lenken)
    etw \steuern to steer sth
    etw \steuern to fly [or pilot] sth
    etw \steuern to control sth
    etw in eine bestimmte Richtung \steuern to steer sth in a particular direction
    II. vi
    1. AUTO to drive
    2. NAUT
    irgendwohin \steuern to go [or sail] somewhere
    * * *
    1.
    1) (fahren) steer; (fliegen) pilot, fly < aircraft>; fly < course>
    2) (Technik) control
    3) (beeinflussen) control, regulate <process, activity, price, etc.>; steer <discussion etc.>; influence <opinion etc.>
    2.
    1) (im Fahrzeug) be at the wheel; (auf dem Schiff) be at the helm
    2) mit sein (Kurs nehmen, ugs.): (sich hinbewegen; auch fig.) head
    * * *
    A. v/t (hat gesteuert)
    1. SCHIFF steer, navigate; als Lotse: pilot; AUTO steer; FLUG navigate, pilot
    2. TECH, COMPUT control; fig (leiten) control, run; (lenken) steer, guide;
    steuernd eingreifen in (+akk) fig intervene in
    B. v/i
    1. (hat) SCHIFF be at the helm; AUTO be at the wheel
    2. (ist) Schiff: head (
    nach Süden southward);
    steuern nach be bound for;
    heimwärts steuern fig head homewards ( oder for home);
    wohin steuert Europa? which direction ( oder where) is Europe headed?;
    in sein Unglück steuern fig head for disaster
    3. (hat) geh:
    einer Sache (+dat)
    steuern remedy sth
    * * *
    1.
    1) (fahren) steer; (fliegen) pilot, fly < aircraft>; fly < course>
    2) (Technik) control
    3) (beeinflussen) control, regulate <process, activity, price, etc.>; steer <discussion etc.>; influence <opinion etc.>
    2.
    1) (im Fahrzeug) be at the wheel; (auf dem Schiff) be at the helm
    2) mit sein (Kurs nehmen, ugs.): (sich hinbewegen; auch fig.) head
    * * *
    v.
    to control v.
    to route v.
    to steer v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > steuern

  • 7 hinsteuern

    1) Nautik auf best. Ziel steuern плы́ть туда́ ( bei Angabe des Ziels kann туда́ entfallen) . wo steuert das Schiff hin? auch куда́ де́ржит курс э́тот кора́бль ?
    2) auf etw. auf best. Ziel zugehen направля́ться /-пра́виться к чему́-н. sie steuert auf den Speisesaal hin она́ направля́ется к столо́вой
    3) auf etw. Absicht verfolgen брать взять курс на что-н. nach fünf Minuten wußte ich, worauf er hinsteuerte спустя́ пять мину́т я знал, куда́ он гнёт <кло́нит>. auf welches Ziel steuert diese Politik hin какова́ цель э́той поли́тики

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinsteuern

  • 8 Rechtskurs

    m
    1. POL. rightist policy ( schwächer: tendencies Pl.); die Partei steuert einen gefährlichen Rechtskurs the party is pursuing a dangerous course to the right
    2. beim Pferderennen: right-handed course
    * * *
    1. POL rightist policy ( schwächer: tendencies pl);
    die Partei steuert einen gefährlichen Rechtskurs the party is pursuing a dangerous course to the right
    2. beim Pferderennen: right-handed course

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rechtskurs

  • 9 learner

    noun
    Lernende, der/die; (beginner) Anfänger, der/Anfängerin, die

    be a slow/quick learner — langsam/schnell lernen

    * * *
    noun (a person who is in process of learning: Be patient - I'm only a learner; ( also adjective) a learner driver.) der/die Anfänger(in), Anfänger-...
    * * *
    learn·er
    [ˈlɜ:nəʳ, AM ˈlɜ:rnɚ]
    n
    1. (one who's learning, training) Lernende(r) f(m); (beginner) Anfänger(in) m(f); (pupil) Schüler(in) m(f)
    a language course for intermediate \learners ein Sprachkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen
    advanced \learners Fortgeschrittene pl
    to be a quick \learner schnell lernen
    2. BRIT (learner driver) Fahrschüler(in) m(f)
    * * *
    ['lɜːnə(r)]
    n
    Anfänger(in) m(f), Lerner(in) m(f) (ESP LING); (= student) Lernende(r) mf; (= learner driver) Fahrschüler(in) m(f)

    special classes for slow learnersSonderklassen pl für lernschwache Schüler

    * * *
    1. Anfänger(in)
    2. Lernende(r) m/f(m), Lerner(in):
    a foreign learner of German ein Ausländer, der Deutsch lernt;
    be a fast (slow) learner schnell (langsam) lernen
    a) Fahrschüler(in),
    b) Br Fahrschüler, der nur in Begleitung eines Führerscheininhabers berechtigt ist, ein Kraftfahrzeug zu führen:
    learner’s permit US offizielle Fahrerlaubnis vor dem Erwerb des Führerscheins
    L abk
    2. Latin Lat.
    3. AUTO Br learner
    4. length L, L.
    5. longitude L.
    * * *
    noun
    Lernende, der/die; (beginner) Anfänger, der/Anfängerin, die

    be a slow/quick learner — langsam/schnell lernen

    * * *
    n.
    Lernende -n m.,f.

    English-german dictionary > learner

  • 10 steuern

    I.
    1) tr jdn./etw. (wohin) a) lenken: Fahrzeug, übertr : Pers пра́вить <управля́ть> кем-н. чем-н., направля́ть /-пра́вить <вести́> кого́-н. что-н. куда́-н. mit Hilfe v. Fahrzeug везти́ кого́-н. что-н. (куда́-н.). ein Schiff steuern управля́ть су́дном. ein Schiff in den Hafen steuern направля́ть /- <вести́> су́дно в га́вань. der Trainer steuerte seine Mannschaft souverän durch die Wettkämpfe тре́нер уве́ренно вёл свою́ кома́нду в соревнова́ниях. einen Betrunkenen über die Straße steuern переправля́ть /-пра́вить пья́ного через у́лицу b) (Bewegungs-) Ablauflenken: v. Mechanismus управля́ть чем-н. der Kreislauf wird vom Nervernsystem gesteuert кровообраще́ние управля́ется не́рвной систе́мой. einen Rechenautomaten steuern обслу́живать /-служи́ть вычисли́тельную маши́ну | elektronisch gesteuert с электро́нным управле́нием c) beeinflussen: Gespräch, Konferenz направля́ть /- что-н. в како́е-н. ру́сло
    2) tr einer Sache zu verhindern suchen противоде́йствовать чему́-н., стара́ться по- предотврати́ть что-н.

    II.
    itr: best. Richtung einschlagen идти́ пойти́. einen best. Kurs steuern идти́ /- каки́м-н. ку́рсом. das Schiff steuert südöstlichen Kurs су́дно идёт в ю́говосто́чном направле́нии. einen geraden Kurs steuern идти́ прямы́м ку́рсом. quer durch den Saal steuern пересека́ть зал | in sein Unglück steuern идти́ опа́сным (для себя́) путём. wohin steuert er? was beabsichtigt er куда́ он гнёт ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > steuern

  • 11 steuern

    I 1. vt
    1) править ( рулём); управлять (напр., судном), вести (напр., судно)
    3) руководить (чем-л.), направлять (что-л.)
    2. vi
    der Not steuernбороться с нуждой ( с бедствием)
    II vt
    1) платить (налог, взнос); вносить ( плату)

    БНРС > steuern

  • 12 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

  • 13 promitto

    prō-mitto, mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen lassen, dah. I) übtr.: A) ( nach mitto no. I = faire aller) vorwärtsgehen machen, 1) hervorfließen-, vergießen machen, non est, quod tibi quicquam promisisse lacrimas putes, Sen. contr. 2, 3 (11), 4. – 2) v. Wachstum u. zwar refl. pr. se, hervor-, emporwachsen, nec ulla arborum avidius se promittit, Plin. 16, 107. – 3) v. Dehnen des Tones, dehnen, schleifen, sonus lusciniae promittitur revocato spiritu, Plin. 10, 81. – B) ( nach mitto no. II = laisser aller) vorwärts-, lang wachsen lassen, capillum et barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: ramos longius, Colum. – II) bildl., in Aussicht stellen, hoffen lassen, 1) zusichern, zusagen, versprechen, verheißen, geloben (Ggstz. facere, praestare [leisten], observare, negare [ableugnen]), a) übh.: α) m. Acc. rei u. mit u. ohne Dat. pers.: di faxint, ut faciat ea, quae promittit! Cic.: si Neptunus quod Theseo promiserat non fecisset, Cic.: vix videbar quod promiseram praestare posse, Cic.: qui plura promitteret quam praestaret, Iustin.: meque (velim) ea, quae promitto ac recipio, sanctissime esse observaturum, Cic.: bene promittis multa ex multis; omnia incassum cadunt, Plaut.: mox paenitentiā ductus, ut honeste negaret, quod temere promiserat, Iustin.: hoc tibi de plano (ohne Mühe) possum promittere, Lucr.: pr. impigre auxilium, Liv.: auxilium Troiae (Dat.), Ov.: dotem, Curt.: impunitatem, Val. Max.: nunc ingentia, interdum quoque regnum, Curt.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: non haec mihi litora (diese K., nach der ihr steuert) promisistis, Ov.: nihil ob advocationem dedisse promisisse cavisse, Plin. ep.: alci nummos, Val. Max., ducentos nummos, Plaut.: quinque milia nummûm in alimenta ingenuorum ingenuarumque, Plin. ep.: alci (virgini) nuptias, Sen. rhet.: impensius, quam exigebatur, operam promittit, Curt.: pr. pecuniam, Auct. b. Alex.: pecuniam in portarum ornatum, Plin. ep., ad refectionem Capitolii, Val. Max.: reditus sibi pr. inanes, sich vergebliche Hoffnung auf Rückkehr machen, Ov.: dum septem donat sestertia, mutua septem promittit, Hor.: pr. omnibus quinquagena sestertia, Suet. – v. lebl. Subj., ut alimenta sanis corporibus agricultura, sic sanitatem aegris medicina promittit, Cels.: hoc primum philosophia promittit, sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen.: terra aquas promittit, Plin.: perpetuitatem enim urbis, non amissionem hoc facto promiserat (oraculum), Iustin.: ipse quid aura mihi tumulo promittat ab alto prospicio, Ov. – β) mit Acc. pers.: falso tibi me promittere noli, mich (meine Rückkehr), Ov. met. 11, 662: pr. oratorem, ein R. zu werden versprechen (hoffen lassen), Sen. contr. 9, 6 (29), 13: pr. ducem, sich zum F. (gegen die Römer) anbieten, Sen. nat. qu. 3. praef. § 6. – mit dopp. Acc., se socios fugae, Tac. hist. 3, 59: per ea scelera se parricidam, ein V. zu werden befürchten lassen, Ps. Quint. decl. 1, 6: se ultorem, sich als ein R. verheißen, d.i. mit Rache drohen, Verg. Aen. 2, 96. – γ) m. de u. Abl., mit und ohne Acc. rei: quod vitium procul afore chartis atque animo prius, ut si quid promittere de me possum aliud, vere promitto, Hor. sat. 1, 4, 102 sq.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benevolentia promittebam, Cic.: ohne Acc. rei, neque enim mehercule minus ei prolixe de tua voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: implent enim me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. – δ) m. Genet.: si quis in pariete communi destruendo damni infecti promiserit, Versprechungen wegen (Ersatz) möglichen Schadens gegeben hat, Cic. top. 22: promittentes armorum, Amm. 14, 7, 18 G. – ε) m. folg. Infin.: si quidem operam dare promittitis, Plaut.: ei promisi dolium vini dare, Plaut.: fidentius promittentes latebras monstrare Florentii, Amm. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin., u. zwar gew. m. folg. Acc. u. Infin. Fut. act.: eum promisisse firmiter dixit sibi sese abducturum a me dolis Phoenicium, Plaut.: promitto tibi, si valebit, tegulam illum in Italia nullam relicturum, Cic.: ex voluntate Sullae omnia se facturum promittit, Sall.: equis se suis stipendia facturos promittunt, Liv.: promitto, recipio, spondeo C. Caesarem talem fore civem, qualis etc., Cic.: quem ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum futurum esse promittam et spondeam, Cic.: de me tibi sic contestans omnes deos promitto atque confirmo me pro tua dignitate... imperatoris suscepturum officia atque partes, Cic. – selten m. folg. Acc. u. Infin. Praes. act., promittebas te os sublinere meo patri, Plaut. merc. 631 (vgl. rud. 540): tepefactum (marrubi sucum) vomicas rumpere, purgare, persanare promittens, Plin. 20, 244: mit folg. Acc. u. Infin. Praes. u. Fut. act. zugl., is non praeceps se, sed strenuum remedium adferre tantamque vim morbi potione medicatā levaturum esse promisit, Curt. 3, 6 (14), 2: m. folg. Acc. u. Inf. Praes. passiv., ut Idibus Septembribus P. Quinctium sisti Sextus Alfenus promitteret, Cic. Quinct. 29: im Passiv m. Nom. u. Infin. Praes. act., Hammonis cornu promittitur (soll) praedivina somnia repraesentare, Plin. 37, 168. – η) absol.: aut facere ingenuae est aut non promisse (= promisisse) pudicae, Catull.: quae autem inconstantia deorum est, ut primis minentur extis, bene promittant secundis, Gutes (Glück) verheißen, Cic.: homines non modo promitti sibi... sed etiam large atque honeste promitti volunt, Cic.: si bene (tüchtig) promittent, totidem promittite verbis, Ov.: aliis si laudarent, benignissime promittere, Cic. – b) einer Gottheit geloben, donum Iovi dicatum et promissum, Cic.: pr. templa, Flor.: Laribus cristam galli, Iuven. – c) pr. ad alqm, ad cenam, sich zu jmd. zu Tische ansagen, versprechen (s. Benecke Iustin. 43, 3, 10. p. 484), ad fratrem promiserat, Cic.: ad cenam alio (anderswohin) promisi foras, Plaut.: ad cenam mihi promitte, Phaedr.: heus tu promittis ad cenam nec venis, Plin. ep.: u. so ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem (abgesagt), Sen. rhet.: simul ad cenam hominem in hortos invitavit in posterum diem. Cum ille promisisset etc., Cic. – d) als Gebot eine Summe zusichern, bieten, pro domo sestertium millies promittens, Plin. 17, 3. – 2) versichern, zusichern = vorhersagen, a) von Pers.: praesertim cum, si mihi alterum utrum de eventu atque exitu rerum promittendum esset, id futurum, quod evenit, exploratius possem promittere, Cic. ep. 6, 1, 5. – b) v. Tieren u. Lebl., vorher anzeigen, pari in meliora praesagio omnia aves victimaeque promiserant, Flor.: stella... vindemiae maturitatem promittens, Plin.: clarum fore flamma promiserat, Flor. – c) v. Wetter, si ab ortu circave surrexit (arcus), serena promittunt, so bedeutet das heiteres Wetter, Sen. nat. qu. 1, 6, 2. – / Synkop. Perfektformen: promisti, Ter. adelph. 940. Catull. 110, 3: Infin. promisse, Catull. 110, 5. – Parag. Infin. promittier, Plaut. Bacch. 873.

    lateinisch-deutsches > promitto

  • 14 vindico

    vindico, āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt androhen; dah.) I) einen Ggstd. gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren *(vgl. vindiciae a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., Liv.: vindicatur Verginia spondentibus propinquis, Liv.: profecti (die Parteien) simul in agrum, de quo litigabatur, terrae aliquid ex eo, uti unam glebam, in ius in urbem ad praetorem deferrent, et in ea gleba, tamquam in toto agro, vindicarent, Gell.

    B) übtr., etw. in Anspruch nehmen, 1) von der Vindizierung bei Eigentumsklagen, etw. als sein Eigentum in Anspruch nehmen, auf etw. Anspruch machen, als mir gehörig-, zustehend fordern, etw. sich zueignen, sich zuschreiben, a) bl. vind.: ortus nostri partem vindicat patria, Cic.: nonnulla ab imperatore miles, plurima vero fortuna vindicat, Nep.: omnia pro suis, Cic.: videor id meo iure quodam modo vindicare, Cic.: Chii suum (Homerum) vindicant, Cic.: alqm caelo (Dat.), in den Himmel versetzen, Plin. pan. 10, 4: v. antiquam faciem, wieder annehmen, Ov. – poet. m. Infin., vindicat hoc Pharius dextrā gestare satelles, Lucan. 8, 675. – b) vind. aa se: decus belli ad se, Liv.: victoriae maiorem partem ad se, Liv. – c) vind. sibi: ceterarum rerum, quae sunt in oratore, partem aliquam sibi quisque vindicat, Cic. or. 69: constantiae eximiam sibi laudem, Val. Max.: nihil sibi nisi dispensandi potestatem, Sen.: sibi nomen, Quint.: sibi prospera, Tac.: sibi regnum, Iustin.: ubi minimum virium veneris pecuniaeque cupido sibi vindicaverit, Val. Max.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 741.

    2) von der Vindizierung in Freiheitsklagen, a) den, der unfrei ist, als frei in Anspruch nehmen, jmd. aus dem Zustande der Sklaverei u. dgl. in Freiheit setzen, befreien, retten, α) m. in libertatem: vind. in libertatem et a regum et a patrum dominatione, Cic.: v. rem populi in libertatem, Cic.: ex dominatu Ti. Gracchi in libertatem rem publicam, Cic.: rem publicam afflictam et oppressam in veterem dignitatem ac libertatem, Cic. – β) ohne in lib.: te ab eo vindico et libero, Cic.: dura ad saxa revinctam, Ov. – se ad alqm, seine Verbindlichkeiten gegen jmd. erfüllen, ut se aliquando ad suos vindicaret, Cic. Rab. Post. 25. – b) was noch frei, unangetastet, unversehrt ist, in Schutz nehmen, schützen, sicherstellen, bewahren, libertatem, Caes.: rusticis magnam partem cibariorum per hiemem, erhalten, Colum. – gew. m. ab (gegen od. vor) u. Abl., v. alqm a verberibus, ab unco, a crucis terrore, Cic.: alqm a miseriis morte, Cic.: a molestia, a labore, Cic.: domum suam ab solitudine, Cic.: u. so loca a solitudine, Liv.: laudem summorum oratorum ab oblivione hominum atque a silentio, Cic. – m. bl. Abl., alqm scelerum suorum suppliciis, vor der Str. bewahren, von der Str. befreien, Iustin. 7, 5, 7: exercitum fame, Curt. 9, 10 (41), 18. – v. Schutzmitteln, capillum a canitie, Plin.: ebur a carie (v. altem Öl), Plin.: corpora a putrescendo (v. Salz), Plin. – u. vind. se ex alqa re, sich gegen etwas sicherstellen, se non modo ex suspicione tanti sceleris, verum etiam ex omni hominum sermone non armis, sed patrimonio suo vindicavit, Cic. Sull. 59.

    II) einem Vergehen durch Inanspruchnahme von Sühne, durch Androhung od. Vollziehung von Strafe steuern, gegen etwas od. jmd. verbietend od. strafend einschreiten, A) eig.: a) v. alqd = einem Vergehen usw. steuern, es verbieten, ein begangenes ahnden, bestrafen, iste dolus malus et legibus erat vindicatus, ut tutela duodecim tabulis, circumscriptio adulescentium lege Plaetoriā; et sine lege iudiciis, in quibus additur EX FIDE BONA, Cic.: facinus nemini lege concessum, sed fortasse adhuc in nullo vindicatum, Cic.: acerrime maleficia, Cic.: peccata, Liv.: quidquid peccatur maiestatis actione vindicandum est, Sen. rhet. – b) v. in alqm, gegen jmd. einschreiten, ahndend verfahren, jmd. bestrafen, fateor non modo in socios, sed etiam in cives militesque nostros persaepe esse severe ac vehementer vindicatum, Cic.: vindicandum in eos non manu neque vi, verum quaestionibus, Sall.: in quos eo gravius Caesar vindicandum statuit, Caes. – c) absol. = einschreiten, strafen, nisi vos vindicatis, Cic.: populum hortari ad vindicandum, Sall.

    B) übtr.: a) alqd, einer Sache steuern, etw. ahnden, bestrafen, rächen, fortuita non civium tantummodo, sed urbium damna principis munificentia vindicat, steuert (= ersetzt), Vell. 2, 126, 4. – Ti. Gracchi conatus perditos, Cic.: sociorum (gegen die B.) iniurias, Liv.: iniurias suas manu (durch Mord, Gewalttat), Sall.: offensas ense, Ov.: necem Crassi, Ov. – zugl. m. in u. Abl. der Pers. = etwas an jmd. rügen (tadeln), omnia, quae vindicaris in altero, tibi ipsi vehementer fugienda sunt, Cic. Verr. 3, 4. – b) alqm, α) bl. alqm, Romana tandem se vindicat ira, Claud. 24, 84. – β) alqm ab oder de alqo, an jmd. rächen, se a Pyrrho, Vell. 1, 1, 3: se ab illo, Sen. de ben. 6, 5, 3: se de fortuna praefationibus, Plin. ep. 4, 11, 14: u. passiv, quantā saevitiā opus erat, ut Sulla de Mario vindicaretur, Flor. 3, 21, 19 (aber Cic. Deiot. 21 Halm se de absente indicare). – / vulg. vendico, Iul. Val. 3, 47. p. 156, 9 K. – Nbf. nach der 3. Konj., vindicit, XII tabb. III, 3 Schoell ( bei Gell. 20, 1, 45).

    lateinisch-deutsches > vindico

  • 15 Корабль идёт курсом...

    n
    nav. Schiff steuert...

    Универсальный русско-немецкий словарь > Корабль идёт курсом...

  • 16 Ballführung

    Bewegen des Balls in eine bestimmte Richtung, wobei der Spieler mit dem Ball mitläuft und dessen Lauf ständig mit dem Fuß steuert.
    Action in which a player moves in a specific direction while keeping the ball under close control, usually with the feet.

    German-english football dictionary > Ballführung

  • 17 Chef vom Dienst

    CvD m Abk.
    Für den reibungslosen Ablauf einer TV- bzw. Radio-Sendung verantwortlicher Redakteur.
    Der Chef vom Dienst steuert maßgeblich Inhalt und Form der Sendung. Er fragt auf den Redaktionskonferenzen die Themen ab, wählt die zu bearbeitenden Themen aus und plant den inhaltlichen Ablauf der Sendung. In Abstimmung mit den Teilnehmern der Redaktionskonferenzen entscheidet er über die Reihenfolge und die Länge der Beiträge. Er ist außerdem für die letzte Kontrolle von Texten und Filmen zuständig, die Abnahme.
    Editor responsible for the correct and smooth running of a specific TV or radio programme.

    German-english football dictionary > Chef vom Dienst

  • 18 CvD

    CvD m Abk.
    Für den reibungslosen Ablauf einer TV- bzw. Radio-Sendung verantwortlicher Redakteur.
    Der Chef vom Dienst steuert maßgeblich Inhalt und Form der Sendung. Er fragt auf den Redaktionskonferenzen die Themen ab, wählt die zu bearbeitenden Themen aus und plant den inhaltlichen Ablauf der Sendung. In Abstimmung mit den Teilnehmern der Redaktionskonferenzen entscheidet er über die Reihenfolge und die Länge der Beiträge. Er ist außerdem für die letzte Kontrolle von Texten und Filmen zuständig, die Abnahme.
    Editor responsible for the correct and smooth running of a specific TV or radio programme.

    German-english football dictionary > CvD

  • 19 Motoneuron

    Nervenzelle, die die Spannung und Kontraktion von Muskeln steuert.
    An efferent neuron that stimulates muscle contraction.

    German-english football dictionary > Motoneuron

  • 20 motorische Vorderhornzelle

    Nervenzelle, die die Spannung und Kontraktion von Muskeln steuert.
    An efferent neuron that stimulates muscle contraction.

    German-english football dictionary > motorische Vorderhornzelle

См. также в других словарях:

  • CIM: Der Computer steuert die Produktion —   CIM (englisch computer integrated manufacturing, rechnerintegrierte Fertigung) bedeutet Fertigung im Rechnerverbund und hat für eine moderne, flexible Produktion große Vorteile.   Alle Entscheidungen und Aufgaben im Werdegang eines Produktes… …   Universal-Lexikon

  • Herzschrittmacher: Wie steuert der Taktgeber das Herz? —   Herzschrittmacher verhelfen heute vielen Menschen, deren Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt, zu einem annähernd normalen Leben. Ohne dieses ca. 100 g schwere Kästchen von der Größe eines Fünfmarkstückes wären sie oft nicht… …   Universal-Lexikon

  • ECO-Sensor — Steuert je nach Verschmutzungsgrad des Geschirrs bedarfsgerecht die Spülwassermenge. Lies mehr zum Thema Geschirrspüler …   Wörterbuch für Hausgeräte

  • Memory-Automatik — Steuert die Abfolge verschiedener Leistungsstufen und Zeiten hintereinander, z.B. Auftauen und Fertiggaren. Lies mehr zum Thema Herde …   Wörterbuch für Hausgeräte

  • Electronic — Steuert die Abfolge verschiedener Leistungsstufen und Zeiten hintereinander, z.B. Auftauen und Fertiggaren. Lies mehr zum Thema Herde …   Wörterbuch für Hausgeräte

  • Steuern — Abgaben; Gebühren * * * steu|ern [ ʃtɔy̮ɐn] <tr.; hat: (bei einem Fahrzeug) das Steuer, die Lenkung bedienen: das Schiff, Auto steuern. Syn.: ↑ fahren, ↑ führen, ↑ lenken, ↑ manö …   Universal-Lexikon

  • steuern — kontrollieren; regieren; lenken; dirigieren; manövrieren; führen; reglementieren; regeln; regulieren; schalten (technisch); verdrehen …   Universal-Lexikon

  • Autopilot — Ein Autopilot (A/P, auch „Steuerungsautomat“) ist eine automatische Steuerungsanlage in Flugzeugen und in Wasserfahrzeugen. Ebenso ermöglicht er die selbsttätige Steuerung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAV), Raketen oder Satelliten. Autopiloten …   Deutsch Wikipedia

  • zusteuern — beitragen; beisteuern * * * zu|steu|ern [ ts̮u:ʃtɔy̮ɐn], steuerte zu, zugesteuert: 1. <itr.; ist in Richtung auf jmdn., etwas zugehen, steuern, fahren: das Schiff steuerte auf den Hafen zu; er steuerte auf die nächste Kneipe zu. 2. <tr.;… …   Universal-Lexikon

  • A/P — Ein Autopilot (A/P, auch „Steuerungsautomat“) ist eine automatische Steuerungsanlage in Flugzeugen, aber auch in Wasserfahrzeugen. Ebenso ermöglicht er die selbsttätige Steuerung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAV), Raketen oder Satelliten.… …   Deutsch Wikipedia

  • CSTA — Computer Telephony Integration (CTI, Rechner Telefonie Integration) ist die Verknüpfung von Telekommunikation mit elektronischer Datenverarbeitung. Inhaltsverzeichnis 1 EDV steuert Telefonanlage 2 Telefonanlage steuert EDV 3 Ausführungen 4 CSTA …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»